Wie wählt man das beste Motoröl aus?

Um Ihr Auto in optimalem Zustand zu halten, ist es wichtig, es regelmäßig zu warten, und dazu gehört auch die Wahl des richtigen Motoröls. Darüber hinaus müssen Sie für eine geeignete Auswahl Ihres Motoröls bestimmte Parameter berücksichtigen. In diesem Artikel erfahren Sie, was diese Kriterien sind, aber auch, wie Sie sie berücksichtigen können.

Betrachten Sie den Viskositätsindex

Bei der Auswahl eines Motoröls kommt es auf den Viskositätsindex an. Tatsächlich entspricht jedes Öl einem Viskositätsindex. Es ist daher notwendig, die an Ihr Fahrzeug angepasste zu wählen.

Was entspricht diesem Index?

Bei allen Motorölmarken wird die Viskosität als Grad des Widerstands gegen dessen Fließen definiert. Dieser Index wird bei heißem und bei kaltem Öl ausgewertet und ermöglicht es Ihnen auch, die Häufigkeit der Ölwechsel Ihres Autos zu bestimmen.

Darüber hinaus sind Fahrzeugmotoren heute in der Lage, Temperaturen von etwa 400 Grad zu erreichen, Temperaturen, die als sehr hoch gelten. Die Kenntnis der Viskosität Ihres Motoröls ist daher unerlässlich, wenn Sie eine gute Ölauswahl für Ihren Motor treffen möchten.

Dieser Index unterliegt dem SEA-Standard (Society of Automotive Engineers) und wird durch eine 00w00-Erwähnung mitgeteilt, die erste Zahl entspricht der Kaltviskosität des Öls. Die Ölleistung bei niedriger Temperatur ist wichtig, wenn die Zahl niedrig ist.

Die zweite Zahl hinter dem Buchstaben entspricht der Kraft des heißen Öls. Im Gegensatz zur ersten Zahl muss sie größer sein, damit die Leistung signifikant ist.

Was sind die verschiedenen bestehenden Indizes?

Es gibt drei verschiedene Arten von Viskositätsindizes.

Zunächst einmal haben Sie 5w30- und 5w40-Öle, diese werden empfohlen, wenn Ihr Motor schwere Aktivitäten wie sportliches Fahren oder ähnliches ausführt. Wir sprechen oft von 100 % synthetischem Öl, weil es den Benutzern ermöglicht, Kraftstoff zu sparen.

Diese Ölsorten ermöglichen einen Ölwechselabstand von 20.000 bis 30.000 km bei Dieselmotoren. Bei Benzinmotoren verkürzt sich dieses Intervall auf 15.000 km.

Dann haben Sie die 10w40-Öle, sie eignen sich für Autos, die mäßig auf der Straße und in der Stadt verwendet werden. Profitieren Sie von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und gleichzeitig gutem Schutz für Ihren Motor.

Bei 10.000 km sollte jedoch ein Ölwechsel eingeplant werden, egal welchen Motor Sie haben, wenn Sie diese teilsynthetischen Öle verwenden.

Endlich haben Sie die 15w40-Öle, die für Autos geeignet sind, die nur auf der Straße verwendet werden. Sie haben eine größere Dicke als die bisherigen Öle und sind besser für hohen Verbrauch geeignet.

Wenn Sie ein Auto mit einem alten Benzin- oder Dieselmotor haben, ist diese Ölsorte für die ordnungsgemäße Funktion Ihres Motors am besten geeignet. Es ist dennoch wichtig, einen Abstand von 7.500 km zwischen den Ölwechseln zu berücksichtigen, da Mineralöle schneller ihre Schmiereigenschaften verlieren.

Neben dem Viskositätsindex sollten Sie auch die Marke des Motoröls berücksichtigen.

Betrachten Sie die Marke des Öls

Bei der Auswahl eines Öls für Ihren Motor müssen Sie die Marke berücksichtigen, und dies impliziert den Preis. Tatsächlich hängt der Preis eines Öls von seiner Herstellungsmarke ab, aber auch von der Art des Öls, das Sie ausgewählt haben.

Da es sich um ein 100 % synthetisches Öl handelt, ist es ganz normal, dass seine Kosten höher sind als die anderer Öle. Es beinhaltet auch die Verwendung von mehr Rohstoffen als die anderen beiden Ölarten (halbsynthetisch und mineralisch).

Mit anderen Worten, die Herstellermarken verwenden mehr Zusatzstoffe, um qualitativ hochwertigere Öle herzustellen, und weniger Zusatzstoffe für minderwertige Öle.

Die Wahl der Marke Ihres Öls hängt weitgehend davon ab, was Sie in Bezug auf Öl und dessen Qualität suchen. Es wird jedoch empfohlen, die verschiedenen Angaben Ihres Herstellers zu beachten, um eine geeignete Wahl zu treffen.

Stellen Sie sicher, dass das Produkt den geltenden Normen entspricht

Die Wahl des richtigen Motoröls für Ihr Fahrzeug bedeutet auch, dessen Standards einzuhalten. Dazu können Sie auf der Rückseite der Flasche der gewählten Marke nach den verschiedenen Informationen suchen, die in den folgenden Formen vorliegen können:

  • „ACEA B3/B4“
  • „CF/DF-SPS“
  • „VW 500.01“

Anhand der Zahlen und Buchstaben der verschiedenen Standards können Sie erkennen, ob Ihr Motoröl für einen Dieselmotor oder einen Benzinmotor geeignet ist. Sie ermöglichen es auch, das Leistungsniveau des Öls zu beurteilen und Antworten auf bestimmte Bedenken zu geben, die von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sind.

Sie können die Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs verwenden, um die richtige Wahl zu treffen, oder Sie können sich an einen Fachmann auf diesem Gebiet wenden. Hier sind die Kriterien und Parameter, die Sie bei der Auswahl des richtigen Motoröls für Ihr Fahrzeug berücksichtigen sollten

Nach oben scrollen