Wie entferne ich schlechten Geruch von der Autoklimaanlage?

Die Aufgabe einer Autoklimaanlage ist es, den Innenraum des Autos zu kühlen und so zum Wohlbefinden der Insassen beizutragen. Es kommt jedoch vor, dass die Klimaanlage aus Gründen der Wartung oder eines Defekts einen unangenehmen Geruch freisetzt, der die Passagiere dauerhaft unwohl fühlen kann. Also, was sind die verschiedenen Möglichkeiten, um eine solche Situation zu bekämpfen? Erfahren!

Reinigen oder ersetzen Sie den Innenraumfilter

Eine erste Möglichkeit, schlechte Gerüche, die durch eine fehlerhafte Klimaanlage verursacht werden, zu beseitigen, besteht darin, die Klimaanlage zu reinigen oder auszutauschen Kabinenfilter. Innenraumfilter werden seit vielen Jahren eingebaut und haben die Aufgabe, die Luft im Auto zu filtern.

Daher kann ein schlechter Geruch, der von der Klimaanlage kommt und im Auto zu spüren ist, auf eine Fehlfunktion des Innenraumfilters zurückzuführen sein. Letztere hat eine vom Autohersteller festgelegte Lebensdauer. Es befindet sich normalerweise unter der Motorhaube und kann von einem Mechaniker repariert oder ausgetauscht werden.

Reinigen oder ersetzen Sie den Pollenfilter

Genau wie der Innenraumfilter, der Pollenfilter kann die Geruchsbildung der Klimaanlage beeinflussen. Pollen gehören in der Tat zu den Allergenen und Schadstoffpartikeln, die den Lüftungskreislauf der Fahrzeugklimaanlage beschädigen können.

Es ist also Aufgabe des Pollenfilters, das Fahrzeug von Pollen und allen anderen Partikeln zu befreien. Mit anderen Worten, ein defekter Pollenfilter kann zu Schäden an der Klimaanlage und damit zur Geruchsbildung beitragen.

Der Pollenfilter befindet sich bei älteren Fahrzeugen unter der Motorhaube oder im Armaturenbrett unter dem Handschuhfach versenkt. Sie können es selbst reinigen oder wechseln oder einen Fachmann hinzuziehen.

Verwenden Sie einen Klimaanlagen- oder Heizkreisreiniger

Eine dritte Möglichkeit, schlechte Gerüche von Klimaanlagen zu bekämpfen, besteht darin, die Kreisläufe der Klimaanlage selbst zu reinigen. Wie erwähnt, können diese Kreisläufe durch verschiedene Partikel wie Pollen und andere blockiert werden. Verwenden Sie dazu ein Reinigungs- oder Desinfektionsmittel, das als Spray überall erhältlich ist.

Zur Reinigung müssen Sie es auf die ausgeschaltete Klimaanlage bei geöffneten Autotüren auftragen, einschließlich des Kofferraums. Dadurch wird verhindert, dass Chemikalien aus dem Reiniger in Autoteile eindringen.

Es muss darauf geachtet werden, sowohl die Ausgänge als auch die Eingänge der Schaltungen zu induzieren und etwa zwanzig Minuten lang stehen zu lassen. Schalten Sie nach Ablauf dieser Zeit die Klimaanlage wieder für etwa zehn Minuten ein, um die Rückstände des Reinigers abzusaugen.

Beenden Sie mit einem Raumduft

Diffusor, Parfüm mit weißen und rosa Blüten

Eine letzte Möglichkeit, die schlechten Gerüche der Klimaanlage Ihres Autos zu bekämpfen, besteht darin, Ihren Innenraum zu parfümieren. Dies ist eine einfache und einfache Lösung, die unabhängig oder zusätzlich zu den oben genannten Lösungen verwendet werden kann. Zu diesem Zweck gibt es mehrere Kategorien von Lufterfrischern, die wirksam sind.

Sie können Lufterfrischer in Streifen verwenden, die Düfte von Lavendel, roten Früchten, Kokosnuss und anderen erzeugen. Diffusoren, die an einem der Luftauslässe des Fahrzeugs angebracht sind, und Lufterfrischer für Klimaanlagen können ebenfalls helfen.

Wie warte ich die Klimaanlage meines Autos, um eine Panne zu vermeiden?

Zu wissen, wie die Klimaanlage Ihres Autos gewartet wird, ist unerlässlich, um die Systemleistung aufrechtzuerhalten und Ausfälle zu vermeiden. Es ist daher notwendig, Ihre Klimaanlage regelmäßig zu warten, um Probleme zu vermeiden. Dazu müssen Sie:

1. Testen Sie die Klimaanlage regelmäßig – Testen Sie die Klimaanlage Ihres Autos regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie insbesondere, ob die Luft kalt ist, der Druck stimmt und keine ungewöhnlichen Geräusche oder Gerüche aus den Lüftungsdüsen kommen.

2. Wechseln Sie den Luftfilter – Der Luftfilter sollte mindestens alle zwei Jahre gewechselt werden, um zu verhindern, dass er durch Staub und andere Partikel verstopft wird, die die Qualität des Luftstroms in der Kabine Ihres Autos beeinträchtigen können

3. Auf Kältemittellecks prüfen – Niedrige Kältemittelstände können durch ein Leck irgendwo in Ihrem Fahrzeug verursacht werden

Nach oben scrollen