Was sind die billigsten Elektroautos auf dem Markt?

Die umweltfreundlicheren und sparsameren Elektroautos werden zunehmend von Autofahrern bevorzugt. Einst wegen ihres exorbitanten Anschaffungspreises kritisiert, sind sie heute zu erschwinglichen Preisen erhältlich. Finden Sie hier die wenigsten Elektroautomodelle auf dem Markt.

Der Skoda Citigo e iV (15.768 Euro), der erste Elektropreis

Mit einem Einstiegspreis von 15.768 Euro (Bonusabzug) ist der Skoda Citigo e iV das günstigste Elektroauto überhaupt. Zu diesem Preis kommt das Auto mit dem Ambition-Paket inklusive Klimaautomatik, Nebelscheinwerfer, LED-Tagfahrlicht, Lane Assist und Swing-Radio.

Das mit einem 61 kW (83 PS) starken Motor ausgestattete Modell hat dank seiner Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 36,8 kWh eine Reichweite von bis zu 265 Kilometern im WLTP-Zyklus. Mit nur einer Schnellladestation (CCS-Kabel) ist es möglich, ihn in nur 1 Stunde auf 80 % aufzuladen. Dieses Kabel ist jedoch optional.

Der Seat Mii Electric (16.002 €), das Mini-Elektro-Stadtauto

Elektroauto Seat Mii

Der Seat Mii Electric ist ein 4-Sitzer-Elektroauto, das ab 16.002 € erhältlich ist. Er ist mit einem 32,3 kWh Akku ausgestattet. Seine WLTP-Reichweite beträgt 260 km. Dieses Modell verfügt über einen 61 kW (83 PS) starken Motor mit 212 Nm Drehmoment und einer für seine Größe zufriedenstellenden Leistung.

Um das komplette Modell zu haben, muss man allerdings zusätzlich 5.920 Euro zahlen, also insgesamt 21.920 Euro. Sie haben dann Anspruch auf die Batterie, Serienausstattung inklusive Schnellladung, Klimaautomatik, Berganfahrhilfe, DAB-Radio und Spurhalteassistent.

Der Volkswagen e-Up 2.0 (17.440 Euro), der erste Elektroauto des deutschen Herstellers

Volkswagen Elektroauto

Der Volkswagen e-Up 2.0 ist das allererste 100-prozentige Elektroauto der Marke Volkswagen. Der deutsche Hersteller hat sich jedoch entschieden, es zu einem reduzierten Preis zu verkaufen, indem es seinen Preis um 3.360 € oder 15 % gegenüber dem alten Modell reduziert hat. Es ist daher ab 17.440 € zugänglich, Bonus inbegriffen. Das Modell ist jedoch serienmäßig weniger gut ausgestattet als sein zwei Jahre zuvor erschienener Vorgänger, der Up.

Dieses Modell zeichnet sich durch sein LED-Tagfahrlicht aus, das den Stoßfänger umgibt, sowie durch aerodynamischere Seitenschweller. Er hat einen 82 PS starken Motor mit einem Drehmoment von 212 Nm, der Volkswagen e-Up 2.0 hat eine 36,8-kWh-Batterie und eine Reichweite von bis zu 260 Kilometern je nach WLTP-Zyklus.

Entscheiden Sie sich für den Zoé von Renault mit Batteriemiete

Zoe Renault Elektroauto

Das von Renault entworfene Elektroauto Zoé ist auch eines der günstigsten Elektromodelle auf dem Markt, insbesondere wenn Sie sich dafür entscheiden, die Batterie zu mieten. Ab 32.000 € wird der volle Kauf ohne Bonus von 6.000 € berechnet, alles inklusive, einschließlich der Batterie.

Die Marke bietet den Zoé auch mit Mietbatterie an, da letztere das teuerste Element des Autos ist. Dank dessen ist es möglich, die neueste Version, die 2019 veröffentlicht wurde, ab 23.900 Euro für R110 (Life-Modell) oder 26.500 Euro für R135 (Zen-Finish) zu erwerben.

Zu diesem Preis muss noch der Preis für die Batteriemiete hinzugerechnet werden, der je nach Vertragsdauer und Kilometerleistung variiert.

Der Smart EQ Fortwo (20.500 Euro) – der umweltfreundliche Mini

Graues intelligentes Elektroauto

Dieses Elektroauto hat eine Leistung von 82 PS und ist das Fahrvergnügen unter den Smart Fortwo. Diese neu gestaltete Elektroversion wird ab 26.500 Euro mit einem Bonus von 6.000 Euro, also 20.500 Euro, vermarktet. Leichtmetallfelgen, Navigation und Rückfahrsensor sind Serie.

Dieses Auto hat im offiziellen WLTP-Zyklus eine Leistung von 17,6 kWh. Seine Autonomie übersteigt hundert Kilometer. Es greift auf Steckdosen vom Typ 2 oder Typ 3. Das 22-kW-Ladegerät ist jedoch optional und teuer.

Der Opel Corsa-e (23.900 Euro) – der umweltfreundliche Sportwagen

Elektroauto Opel Corsa

Der für 23.900 Euro verkaufte Corsa-e ist ein Elektrofahrzeug, das an den Peugeot e-208 erinnert, mit dem er auch die gleiche Plattform, e-CMP, teilt. Er zeichnet sich jedoch durch das Fehlen eines Auspuffs, seine spezifischen Felgen und seine verbreiterten hinteren Spuren aus.

Die Tankklappe des Autos deutet auf Eingänge von einer Combo-CSS-Steckdose mit einer Schnellladefähigkeit von bis zu 80 % in 30 Minuten hin. Das Modell basiert auch auf germanischer Strenge und verfügt über Funktionen (sofortige Geschwindigkeit, regeneratives Bremsen, Linienüberquerungsalarm usw.).

Peugeot e-208 (26.100 €) für ein geräumigeres Fahrzeug

Elektroauto Peugeot-e 208

Der Peugeot e-208 ist ein Elektroauto mit sportlicher Linienführung und sehr selbstbewusstem Charakter. Das Modell hat einen Radstand des Binoms mit einer Abmessung von 2,54 Metern. Sein Kofferraumvolumen beträgt 260 Liter.

Dieses Elektroauto hat einen 100-kW-Motor, ein Drehmoment von 260 Nm und eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h. Er hat eine Reichweite von 340 Kilometern nach WLTP-Standard. Das Auto erlangt nach 30 Minuten Ladezeit 80 % seiner Autonomie zurück.

Kostentechnisch sind Elektroautos heute nicht mehr zu fürchten. Zögern Sie also nicht, den Sprung zu wagen.

Nach oben scrollen