Der Elektroroller gilt wie das Motorrad als Fortbewegungsmittel. Infolgedessen ergreift die Gesetzgebung strenge Maßnahmen, um die Bewegung von Benutzern, die mit Elektrorollern reisen, ordnungsgemäß zu regulieren. Um eine Straftat zu vermeiden, ist es ratsam, die gesetzlichen Bestimmungen zu diesem Thema zu beachten.
Eine Übersicht über die allgemeinen Regeln zum Fahren eines Elektrorollers
Zunächst ist es wichtig, sich mit der Frage der Festlegung von Vorschriften für den Verkehr mit Elektrorollern zu befassen. Tatsächlich zirkulieren diese Personal Mobility Devices (EDP) immer mehr in der Stadt. Da ihre Verwendung jedoch nicht gesetzlich geregelt ist, ergeben sich verschiedene Probleme. Dazu gehören unter anderem:
- gefährliches Fahren von vielen Benutzern bemerkt,
- der Rundumlauf dieser Maschinen,
- Nichteinhaltung der Verkehrssicherheitsvorschriften durch Besitzer von Elektrorollern.
All diese Gründe veranlassten die Regierung, Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. So zielen die seit Juli 2020 geltenden neuen Vorschriften für Elektroroller darauf ab, deren legalen Verkehr zu erleichtern, mit dem Ziel, die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer, aber auch die dieser Benutzer zu gewährleisten.
Daher müssen letztere die diesbezüglich festgelegten Regeln strikt befolgen. Um diese EDV zu haben, Sie müssen mindestens 12 Jahre alt seinein Alter, das für die Ausübung eines sicheren Fahrens als angemessen angesehen wird.
Es ist nicht möglich, andere Personen mit Ihrem Elektroroller zu befördern. Wie der Name schon sagt, ist es ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt. Ebenfalls, Das Tragen von Geräten, die Geräusche abgeben, wie Kopfhörer oder Helme, ist verboten. So ersparen Sie sich Ablenkungen, die zu Unfällen führen könnten.
Fahrspuren und Roller
Wenn Sie einen Elektroroller besitzen, wie den, den Sie bei E-Watts finden können, beachten Sie das Der Verkehr auf dem Bürgersteig ist nicht mehr erlaubt. Dies ist nur möglich, wenn der Bürgermeister Ihrer Gemeinde dies ausdrücklich genehmigt. In diesem Fall dürfen Sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h fahren. Andernfalls sind Sie verpflichtet, den Motor Ihrer Maschine abzustellen, um sich auf dem Bürgersteig fortzubewegen.
Bei der Verwendung in bebauten Gebieten müssen Sie darauf achten Verkehr auf Radwegen oder Fahrstreifen. Ihre Fahrgeschwindigkeit sollte jedoch 25 km/h nicht überschreiten. Da es keine Radwege gibt, können Sie die normalen Straßen nehmen. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Fahrgeschwindigkeit bei 50 km/h gehalten wird.
Schließlich darf man außerhalb geschlossener Ortschaften nur auf Greenways oder Radwegen fahren. Es ist verboten, sich auf den Fahrbahnen zu bewegen mit einem Elektroroller. Das Parken kann auf dem Bürgersteig erfolgen, sofern es das Gehen von Fußgängern nicht stört.
Um auf diesen Straßen frei fahren zu können, müssen Sie außerdem über eine Haftpflichtversicherung verfügen. Auf diese Weise wird im Falle eines Unfalls die Versorgung potenzieller Opfer sofort gewährleistet. Je nach gewählter Versicherungsgesellschaft decken einige Formeln auch den Diebstahl Ihres Elektrorollers ab.
Pflichtausrüstung auf einem Elektroroller
Das Reisen mit einem motorisierten EDV setzt die Einhaltung der Verkehrssicherheitsvorschriften voraus. Dazu ist das Tragen eines Helms zwar nicht vorgeschrieben, aber dennoch erforderlich. Es ist ein Zubehörteil, dessen Funktion darin besteht, Ihren Kopf vor möglichen schweren Stößen zu schützen. Um Ihre Sichtbarkeit bei Nacht oder bei unklarem Wetter zu fördern, sind Maßnahmen erforderlich.
Sie sollten eine Sicherheitsweste, ein Armband oder jede andere Art von fluoreszierender oder retroreflektierender Kleidung mitbringen. Ihr Elektroroller muss haben Scheinwerfer vorne (weiße Farbe), hinten (rote Farbe), Reflektoren und ein Summer. Bevor Sie auf die Straße gehen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Bremsen in gutem Zustand sind.
Zusammenfassung der Strafen wegen Nichteinhaltung der Vorschriften
Die Beförderung von Personen mit dieser EDV und das Tragen von Kopfhörern wird mit einem Bußgeld von ca. 35 Euro geahndet. Ebenso kostet Sie die Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Verkehrsgeschwindigkeiten ein Bußgeld der 5. Klasse in Höhe von 1500 Euro. Wenn Sie die Parkregeln nicht einhalten, werden Sie mit einer Geldstrafe von 135 Euro belegt.
Ebenso kann die Nichteinhaltung von Sicherheitsvorschriften zu einer Geldstrafe führen. Das kostet im Durchschnitt 35 Euro. Sie sollten die Fahr- und Verkehrsregeln nicht nur kennen, sondern auch strikt befolgen. So vermeiden Sie Unfallrisiken und unnötige Kosten.