Ist Ihr Auto reparierbar oder sollten Sie es loswerden?

Ein Auto kann als nicht reparierbar gelten, wenn der zu berücksichtigende Schaden zu groß ist. Typischerweise geschieht dies, wenn das Fahrzeug in einen schweren Unfall verwickelt war oder durch Vandalismus oder eine Naturkatastrophe beschädigt wurde. Wir geben Ihnen einige Tipps, die Ihnen helfen, in einer solchen Situation die richtige Entscheidung zu treffen.

Wie stellen Sie fest, ob die Reparaturkosten den Wert des Autos übersteigen?

Befindet sich Ihr Fahrzeug nach einem Unfall in einem sehr schlechten Zustand, können Experten feststellen, ob eine Reparatur wirtschaftlich ist. Sie können die Kosten auch online bei einer spezialisierten Agentur abschätzen.

Ihr Fahrzeug gilt als wirtschaftlich irreparabel, wenn die Reparaturkosten höher sind als sein Marktwert vor der Verschlechterung. In dieser Situation ist eine Reparatur keine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung. Wenn das Fahrzeug beschädigt ist, Der Kfz-Sachverständige begutachtet den Schaden. Anschließend erstellt er einen Kostenvoranschlag für die durchzuführenden Reparaturen.

Die Bewertungskriterien berücksichtigen der Umfang der Reparaturen (Ersatzteile, Arbeit). Dabei werden auch Alter, Modell, Kilometerstand und Allgemeinzustand des Fahrzeugs berücksichtigt. Der Sachverständige beurteilt auch strukturelle Schäden, beispielsweise Schäden am Fahrgestell, die die Reparatur teuer und aufwändig machen können. Die Entscheidung, ein Auto als wirtschaftlich irreparabel zu erklären, hängt auch vom Versicherer ab.

In einigen Fällen kann Ihr Auto als deklariert werden irreparabel, auch wenn die Reparaturkosten etwas niedriger sind zum Marktwert des Autos. Dies hängt von vielen Faktoren und den Policen des Versicherers ab.

Den auf der ReprizAuto-Website gesammelten Informationen zufolge ist dies möglich Schätzen Sie die Kosten mit Ihrem Mechaniker ab Personal für den Fall, dass Ihr Fahrzeug nicht versichert ist. Aber auch irreparable Autorückkaufagenturen können dabei wichtige Unterstützung leisten.

Die Kosten für Ersatzteile und Arbeitsaufwand für Reparaturen

Ersatzteile wissen eine Preiserhöhung. Dies wirkt sich auf die Rechnung in der Werkstatt aus. Im Allgemeinen sind die Kosten für Arbeitskräfte und Ersatzteile von Abteilung zu Abteilung unterschiedlich. Dies führt je nach Wohnort teilweise zu erheblichen Unterschieden.

Das zeigt die Studie des Verbandes SRA (Automotive Safety and Repair). Auf Korsika sind die Kosten höher für eine Reparatur inklusive Kauf von Ersatzteilen und Arbeitsaufwand. Wir stellen bis zu 32 % mehr als im Landesdurchschnitt und 29 % in Paris fest. Die Gesamtkosten hängen auch vom Verschleißzustand des Fahrzeugs, der Art der auszutauschenden Teile, dem Fahrzeugmodell usw. ab.

Beispielsweise sind die Reifenpreise gestiegen, obwohl die Preise für Naturkautschuk gesunken sind. Viele Gründe, darunter der Krieg in der Ukraine und große militärische Befehle, rechtfertigen diese Situation. Auch die aktuelle Knappheit einiger Referenzen führt dazu, dass die Preise auf das Niveau derjenigen steigen, die noch Lagerbestände haben.

Wir bemerken eine Steigerung um 10 % im Durchschnitt der Teilekosten im Jahr 2022 im Vergleich zu 2,2 % im Jahr 2021. Diese unterschiedlichen Preiserhöhungen werden an den Endkunden weitergegeben und beeinflussen die Arbeitskosten.

Angebot für eine Autoreparatur

Lohnt sich die Investition in die Reparatur Ihres Fahrzeugs noch?

Wenn die Reparaturkosten 70 oder 80 Prozent des Marktwertes Ihres Autos übersteigen, ist eine Reparatur nicht rentabel. Eine Reparatur erfordert unter diesen Umständen beispielsweise eine häufige Wartung. Wenn das Auto bereits einige Jahrzehnte alt ist, sollten Sie eine regelmäßige Wartung einplanen, um weitere Schäden zu vermeiden. Es gibt auch andere Indikatoren, die Sie darüber informieren, ob es Zeit ist, das Fahrzeug zu wechseln. Diese beinhalten durchschnittliche Kosten für Ausfälle in den letzten zwei Jahren.

Wenn Sie beispielsweise mehr als 200 Euro pro Monat ausgeben, ist dies sinnvollein neues Auto kaufen. Die Investition ist sicherlich höher, aber Sie geben weniger für Wartung und Reparaturen aus. Generell empfehlen Kfz-Profis den Wechsel Ihres Autos, wenn es bereits 15 Jahre alt ist und etwa 200.000 km zurückgelegt hat. Es kann jedoch vorkommen, dass Ihr Auto noch nicht alt ist und einen Unfall erleidet, der das Fahrwerk und wichtige Strukturen betrifft. Unter diesen Umständen kann die Inzahlungnahme eines Autos eine vorteilhafte Lösung sein. Reparaturen dürften sehr kostspielig und unwirtschaftlich sein.

Jedoch, Machen Sie eine Bestandsaufnahme aller Merkmale des Autos bevor Sie Ihre Entscheidung treffen. Auch in schlechtem Zustand können Sie bei Spezialisten für den Rückkauf irreparabler Autos einen attraktiven Preis erzielen.

Quellen:

https://www.argusdelassurance.com/assurance-dommages/auto/auto-les-couts-de-reparation-apres-accident-par-departement.214041

https://www.leparisien.fr/economie/reparations-auto-pourquoi-les-prix-des-pieces-detachees-augmentent-20-08-2022-LBE2QXA33JDDLO2HCYWAK36FVY.php

Nach oben scrollen