Ein paar Worte zu den Vorschriften für das Fahren eines Elektrorollers!

Möchten Sie sich in der Stadt fortbewegen und gleichzeitig Umweltverschmutzung vermeiden? Seien Sie sich bewusst, dass sich grüne Fahrzeuge immer mehr entwickeln. Es ist wahr, dass Autos, Motorräder und sogar öffentliche Verkehrsmittel viel verschmutzen. Darüber hinaus verursacht ihre große Anzahl Staus und Zeitverschwendung. Um dem entgegenzuwirken, sind in den letzten Jahren mehrere Geräte entstanden. Dies ist beispielsweise bei Elektrorollern der Fall. Doch welche Regeln müssen Sie beachten, um mit einem Elektroroller fahren zu können?

Die etablierten Regeln für das Fahren eines Elektrorollers

Die Verkehrsregeln unterscheiden sich nicht wesentlich zwischen einem Elektroroller und einem Thermoroller. Beide Fahrzeuge müssen die Straßenverkehrsordnung einhalten. Das heißt, die zulässige Geschwindigkeitsbegrenzung sowie die Verkehrszeichen und die Markierungen auf dem Boden.

Außerdem ist das Tragen eines Helms ebenso Pflicht wie das Tragen von Handschuhen. Und das gilt auch für Passagiere. Bei Nichttragen der Pflichtausrüstung riskieren Sie ein Bußgeld von rund 50 € und einen Punktabzug von Ihrem Führerschein.

Berechtigung zum Fahren eines Elektrorollers

Apropos Genehmigungen, kommen wir jetzt zu diesem Punkt. Um einen Elektroroller zu fahren, gibt es 3 verschiedene Genehmigungen.

Der erste betrifft einen 4-kW-Elektroroller, der 50 cm3 entspricht und auf 45 km/h begrenzt ist. Sie müssen mindestens 14 Jahre alt sein und eine AM-Lizenz besitzen (die die BSR ersetzt).

Um sich mit einem Elektroroller von 11 kW (entspricht 125 cm3) fortzubewegen, müssen Sie über 18 Jahre alt sein und den A1-Führerschein besitzen. Es wird mit einem B-Führerschein (Auto) sowie einer spezifischen 7-Stunden-Schulung erworben. Die Kosten für diese Ausbildung variieren zwischen 300 und 400 Euro.

Schließlich ist für das Fahren eines Elektrorollers zwischen 11 kW und 35 kW (Maxi-Scooter) der Motorradführerschein A2 erforderlich und Sie müssen über 18 Jahre alt sein.

Beachten Sie, dass es Modelle für Kinder und andere ohne Lizenz gibt. Diese Fahrzeuge sind jedoch weniger anspruchsvoll, sowohl in Bezug auf Design als auch auf Leistung.

Pflichtausrüstung auf einem Elektroroller

Da ein Elektroroller auf der Straße, also auf öffentlichen Straßen unterwegs ist, gibt es gewisse Pflichten bezüglich der Ausstattung. Dies richtet sich hauptsächlich an Hersteller.

Das erste, was ist ein Rückspiegel. Sie müssen mindestens den linken Spiegel haben. Dadurch können Sie hinter sich sehen. Der rechte Spiegel ist wie bei allen anderen Fahrzeugen keine Pflicht.

Außerdem muss Ihr Fahrzeug über Bremslichter verfügen, um andere Verkehrsteilnehmer vor Ihrem Halt zu warnen.

Schließlich müssen mehrere Reflektoren vorhanden sein. Es sind diese kleinen orangefarbenen Elemente, die das Fahrzeug nachts und bei schlechtem Wetter sichtbar machen. Es muss eins vorn am Fahrzeug sein, eins hinten und eins auf jeder Seite.

Um einen Verstoß zu vermeiden, überprüfen Sie beim Kauf, ob alle diese Elemente vorhanden sind. In diesem iCoolWheel-Shop entdecken Sie Modelle von Rollern, die zugelassen und mit der vorgeschriebenen Ausrüstung ausgestattet sind!

Registrierung von Elektrorollern

Dies ist ein wenig bekannter, aber äußerst wichtiger Punkt. In der Tat ist die Zulassung von Kraftfahrzeugen erforderlich, sogar um auf französischen Straßen fahren zu können. Jedes motorisierte Fahrzeug, das schneller als 25 km/h fahren kann, muss homologiert werden. Der Elektroroller ist einer davon.

Um Ihr Fahrzeug zu genehmigen, gehen Sie wie folgt vor: Wenden Sie sich dazu an UTAC, das dem Verkehrsministerium angegliedert ist. Außerdem benötigen Sie einen Fahrzeugschein. Dafür steht online ein Formular zur Verfügung. Die Schritte sind nicht so kompliziert und ziemlich schnell. Wenn alles erledigt ist, können Sie ohne gesetzliche Sorgen fahren.

Nach oben scrollen