Ein Auto, das anormalen Rauch abgibt, ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch mit einer Geldstrafe wegen Umweltverschmutzung belegt werden. Diese Situation kann mehrere Ursachen haben. Ihr Dieselfahrzeug raucht also schon länger? Hier sind die möglichen Erklärungen in Abhängigkeit von der Farbe des Rauchs.
Weißer Rauch: Welches mögliche Problem?
Weißer Rauch ist wahrscheinlich der häufigste. Dieser ständige Rauch, der aus Ihrem Auspuff kommt, könnte auf ein Kühlmittelleck oder eine falsch eingestellte Einspritzpumpe zurückzuführen sein. Auslaufendes Kühlmittel resultiert normalerweise aus einer fehlerhaften Kopfdichtung, die undicht wird. Diese Situation kann auch die Folge eines veränderten Kopfes oder einer beschädigten Zylinderwand sein.
Weißer Rauch kann auch beobachtet werden, wenn die Einspritzpumpe nicht richtig eingestellt ist. Tatsächlich muss die Einspritzung bei einem Dieselmotor eingestellt werden. Erfolgt dieser Einspritzmechanismus zu früh oder zu spät, knackt der Motor und es entsteht weißer Rauch.
Blauer Rauch: Welches mögliche Problem?
In den meisten Fällen entsteht blauer Rauch durch übermäßigen Ölverbrauch oder unvollständige Verbrennung in den Innenkammern des Motors. Im letzteren Fall sind mehrere Szenarien möglich. Zum einen kann es sich um einen defekten Wasser/Öl-Tauscher handeln, der durch den Verlust der Dichtigkeit der Trennwand zur Vermischung der beiden Flüssigkeiten führt.
Auch eine verstopfte Entlüftung kann diesen Zustand erklären. Der Entlüfter, der dazu dient, die erhitzten Öldämpfe aus dem Vergaser abzusaugen, spielt seine Rolle nicht mehr effektiv, wenn er verstopft ist.
Somit werden die Dämpfe durch das Auspuffrohr eliminiert, wodurch der blau gefärbte Rauch entsteht. Dieser Rauch kann auch Verschleiß an den Führungen oder Ventildichtungen widerspiegeln, wodurch Öl in die Brennkammer gelangt. Eine defekte Einspritzdüse oder Zündkerze stört die Kraftstoffverbrennung, wodurch bläulicher Rauch freigesetzt werden kann.
Wenn der Rauch schwarz ist: Welches mögliche Problem?
Schwarzer Rauch, der bei Dieselfahrzeugmodellen viel häufiger vorkommt, kann mehrere Ursachen haben. Im Allgemeinen signalisiert ein Dieselmodell, das schwarz raucht, ein Verbrennungsproblem. In der Realität führen bei einem Dieselmotor sowohl Luftmangel als auch eine zu hohe Dieseleinspritzung zu einer schlechten Verbrennung. Folglich gibt es eine Emission von Rauch, der mit schwarzem Ruß beladen ist.
In ähnlicher Weise kann schwarzer Rauch ein verstopftes Abgaszirkulationsventil widerspiegeln. Tatsächlich wird es von mit Ruß gefüllten Gasen durchquert, die es wahrscheinlich mit der Zeit verstopfen werden. Unter diesen Bedingungen werden die Gase in Form von schwarzem Rauch aus dem Auspuff emittiert. Genau wie bei blauem Rauch können auch defekte Injektoren die Ursache für schwarzen Rauch sein. Darüber hinaus spiegelt dies fast immer eine Fehlfunktion des Motors wider.
Unabhängig davon, ob Ihr Dieselauto weißen, blauen oder schwarzen Rauch abgibt, wird empfohlen, einen Mechaniker für eine genaue Diagnose zu rufen.
Die Lösung könnte darin bestehen, das AGR-Ventil zu wechseln.
Ein AGR-Ventil ist eine Vorrichtung, die die in den Motor zurückgeführte Abgasmenge regelt. Dies reduziert die Stickoxidemissionen und verbessert den Kraftstoffverbrauch durch Senkung der Verbrennungstemperaturen.
Bei anhaltendem Rauch kann es erforderlich sein, das AGR-Ventil auszutauschen, das versagen kann, wenn es in der offenen Position festsitzt, wodurch zu viel Abgas zum Motor zurückströmt und zu hohen Stickoxidemissionen führt. Um dies zu beheben, müssen Sie das alte defekte AGR-Ventil entfernen und an seiner Stelle ein neues einbauen.
Aber bevor Sie beginnen, ist es eine gute Idee, Ihr Auto auf andere Probleme überprüfen zu lassen. Somit müssen keine anderen Reparaturen durchgeführt werden, die mehr kosten könnten als nur einen Teil der Abgasanlage zu ersetzen.
Sie können dies mit einem Diagnosegerät tun oder sich bei einem anderen Mechaniker erkundigen. Wenn alles gut geht und es sich um ein isoliertes Problem handelt, ist alles bereit.
Das Ersetzen eines AGR-Ventils hat mehrere Vorteile, darunter eine bessere Kraftstoffeffizienz, reduzierte Emissionen und weniger Motorprobleme. Auch der Austausch eines alten oder defekten AGR-Ventils kann dazu beitragen, einen Fahrzeugbrand zu verhindern.
Welche Risiken sind mit einem defekten AGR-Ventil verbunden?
Ein fehlerhaftes AGR-Ventil kann eine Reihe von Problemen verursachen, darunter verringerte Kraftstoffleistung, erhöhte Emissionen und Abwürgen des Motors. Darüber hinaus kann ein defektes AGR-Ventil auch das Risiko eines Fahrzeugbrandes erhöhen.