3 Schritte zum Wechseln Ihrer Bremsbeläge

Bremsbeläge sind wesentliche Komponenten für das ordnungsgemäße Funktionieren des Bremssystems eines Fahrzeugs. Falls Sie feststellen, dass die Pads ersetzt werden müssen, suchen Sie möglicherweise keine professionelle Hilfe.

Dies ist ein Vorgang, den Sie selbst durchführen können, da er keine fortgeschrittenen mechanischen Kenntnisse erfordert. Sie müssen jedoch die verschiedenen Schritte befolgen, um Ihre Bremsbeläge korrekt zu wechseln.

Schritt 1 – Beginnen Sie mit dem Entfernen des Bremssattels

Idealerweise sollte zur Arbeitserleichterung eine Hebebühne verwendet werden. Um Zugang zu den Bremsteilen zu erhalten, müssen Sie die Räder entfernen. Dadurch können Sie den Bremssattel sehen, der sich im Herzen des Haltesattels befindet.

Entfernen Sie die Kappen und lösen Sie die Schrauben mit einer Ratsche. Anschließend kann der Steigbügel entfernt werden. Es ist jedoch zunächst erforderlich, es mit einem Auszieher auf den Kopf zu stellen.

Es sollte beachtet werden, dass dieser Vorgang bei einigen Automodellen komplexer sein kann. Dies ist bei Elektrofahrzeugen der Fall, bei denen eine Aktivierung der Feststellbremsen ausgelöst werden kann. Erwägen Sie daher, den Reparaturmodus zu aktivieren, bevor Sie den Bremssattel zerlegen.

Schritt 2 – Drücken Sie dann die Kolben zurück

Nachdem Sie die Beläge entfernt haben, müssen Sie mit der Reinigung des Bremssattels fortfahren. Verwenden Sie eine Drahtbürste, um den Bereich abzustauben, in dem die neuen Bremsbeläge montiert werden.

Der nächste Schritt besteht darin, einen Kolbenschieber zu verwenden, um den Raum zu erweitern, der die neuen Teile aufnehmen muss. In der Tat ist die Dicke der alten Beläge, die abgenutzt sind, weniger wichtig als die der neuen Teile. Sie müssen also den Kolben nach innen umlenken.

Beginnen Sie damit, das Werkzeug auf dem Kolben zu verkeilen. Dann müssen Sie im Uhrzeigersinn oder umgekehrt schrauben (es hängt alles vom Modell Ihres Autos ab). Sie können aufhören, sobald Sie das Gefühl haben, dass sich die Schraube nicht mehr dreht.

Schritt 3 – Überprüfen Sie die Bremsflüssigkeit

Setzen Sie nach dem Zurückschieben des Kolbens die neuen Beläge in den Bremssattel ein. Der mit Stopfen versehene muss gegen den Kolben und der andere vor dem ersten platziert werden. Achten Sie darauf, dass die Rundung des zuletzt platzierten Teils auf gleicher Höhe wie die des Steigbügels liegt.

Eine Kontrolle der Bremsflüssigkeit ist dann notwendig, um die einwandfreie Funktion der Anlage zu gewährleisten. Entfernen Sie dazu den Tankdeckel, indem Sie ihn abschrauben. Stellen Sie dann sicher, dass der Flüssigkeitsstand korrekt ist (zwischen den beiden Linien).

Es ist auch wichtig, den Feuchtigkeitsgehalt dieser Flüssigkeit zu testen, um festzustellen, ob sie abgebaut ist oder nicht. Der Test kann mit farbigen Elektroden durchgeführt werden, die je nach Luftfeuchtigkeit grün, orange oder rot leuchten.

Wann sollten Sie Ihre Bremsbeläge wechseln?

Die Bremsbeläge sollten ausgetauscht werden, wenn sie einen erheblichen Verschleißzustand aufweisen. Es wird jedoch empfohlen, sie nach einer Laufleistung von 80.000 bis 100.000 km zu wechseln.

Außerdem wird von den Herstellern eine Vorkontrolle alle 15.000 bis 30.000 km empfohlen. Dies ist eine Kontrolle, die in der Regel gleichzeitig mit dem Ölwechsel durchgeführt wird.

Beachten Sie auch, dass ein Austausch dieser Teile erforderlich sein kann, wenn die Bremssättel undicht sind. Wenn Sie feststellen, dass die Hydraulikeinheit nicht in gutem Zustand ist, ist dieser Vorgang ebenfalls erforderlich.

Wie wichtig sind Bremsbeläge?

Um Ihre Sicherheit und die der Insassen zu gewährleisten, ist es unbedingt erforderlich, die Funktion der Bremsbeläge zu gewährleisten. Sie spielen eine Schlüsselrolle in Scheibenbremssystemen.

Tatsächlich wird die Bremsflüssigkeit durch Drücken des Bremspedals komprimiert und wirkt auf den Kolben. Letzteres aktiviert die Pads, die an den Bandscheiben reiben, um sie zu komprimieren. Diese Bewegung hat die Wirkung, die Drehung der Scheiben zu stoppen und das Fahrzeug anzuhalten.

Wenn sie verschlissen sind, haben diese Teile daher nicht genug Dicke, um wirksam auf die Drehung der Bremsscheiben einzuwirken. Dadurch wird eine längere Bremsung eingeleitet.

Welche Risiken bestehen bei einem defekten Bremsbelag?

Natürlich führt ein beschädigter Bremsbelag zu einem Qualitätsverlust eines Bremssystems. Im Gefahrenfall wird es dem Fahrer unmöglich sein, das Fahrzeug sofort zu bremsen und anzuhalten. Dadurch sind seine Fahrbewegungen eingeschränkter als sonst.

Der lange Bremsweg ist das Hauptrisiko. Längeres Bremsen gefährdet die Sicherheit des Fahrers, der Fahrgäste, aber auch von Personen und Sachen in der Umgebung. Dies ist der erste Faktor, der Verkehrsunfälle verursacht. Sobald also bestimmte Indikatoren anzeigen, dass Ihre Bremsbeläge abgenutzt sind, sollten Sie sie am besten ersetzen.

Nach oben scrollen