3 Bedingungen für Leasing

Autoleasing, auch Miete mit Kaufoption (LOA) genannt, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Und das aus gutem Grund eine interessante Alternative zum Autokredit. Dieses System bietet Abonnenten die Möglichkeit, das Fahrzeug ihrer Wahl zeitversetzt zu erwerben und in vollem Umfang zu nutzen, bevor sie Eigentümer werden. Am Ende des Vertrages kann er das gemietete Fahrzeug nämlich durch Ausübung der Kaufoption erwerben. In diesem Fall hat er den bei Vertragsabschluss festgelegten Betrag zu zahlen. Der LOA ist auch eine interessante Lösung für jeden Autofahrer, der gerne regelmäßig das Fahrzeug wechselt oder von einem perfekt gewarteten Modell profitiert.

Denn am Ende der Mietzeit können sie den Mietwagen an den Vermieter zurückgeben und einen neuen Vertrag abschließen, um von einem anderen Fahrzeug zu profitieren. Mit anderen Worten, beim Autoleasing gibt es keine Bedingungen für den Kauf oder Weiterverkauf. Dank Autoleasing kann der Abonnent zwischen den besten Fahrzeugmodellen auf dem Markt wählen, ohne eine astronomische Summe auszugeben. Das gewählte Fahrzeug kann mit oder ohne Beitrag finanziert werden und die monatlichen Zahlungen sind relativ gering.

Der Abonnent kann seinen Vertrag auch nach seinen Bedürfnissen modifizieren. Das Prinzip von LOA ist relativ einfach. Gegen Zahlung einer monatlichen Pauschale erhält der Autofahrer für einen Zeitraum von 24 bis 72 Monaten ein Auto seiner Wahl. Während der gesamten Mietzeit ist er der „Mieter“ des Fahrzeugs, da der Vermieter alleiniger Eigentümer ist. Wir werden hauptsächlich die 3 Bedingungen für das Abonnieren eines LOA im Detail besprechen.

Abschluss einer Kfz-Versicherung zur Deckung des Leasingfahrzeugs

Gemäß den Artikeln L.211-1 des Versicherungsgesetzbuchs und L.324-1 der Straßenverkehrsordnung müssen motorisierte Landfahrzeuge, die auf öffentlichen Straßen fahren, mindestens Gegenstand eines Versicherungsvertrags „Dritter“ sein. Letztere zielt darauf ab, Sach- oder Körperschäden zu kompensieren, die anderen infolge eines Unfalls zugefügt wurden, der die zivilrechtliche Haftung des Autofahrers nach sich gezogen hat. Leasingfahrzeuge sind keine Ausnahme von dieser Regel. Autoleasingverträge sehen ausdrücklich vor, dass Abonnenten sind in der Verpflichtung, das Mietfahrzeug zu versichern, obwohl sie nicht der rechtmäßige Eigentümer sind. Es gilt nun, zwischen zwei Szenarien zu unterscheiden.

Die notwendigen Kfz-Versicherungsgarantien sind bereits im Leasingvertrag enthalten

Wenn die Vermietungsagentur bereits eine Leasingversicherung in den LOA-Vertrag aufgenommen hat, muss der Abonnent zunächst den Umfang prüfen, die angebotenen Garantien und deren Ausschlüsse analysieren. Besonderes Augenmerk sollte auch auf ihre gelegt werden Auswirkungen auf die Höhe der monatlichen Zahlungen.

Dem Abonnenten steht es dann frei, sie zugunsten eines Autoversicherungsvertrags außerhalb des Leasingunternehmens anzunehmen oder abzulehnen. Im zweiten Fall muss die neue Autoversicherung Garantien bieten, die denen des vom Leasinggeber vorgeschlagenen Vertrages ähnlich oder überlegen sind. Dies nennt man die Grundsatz der Äquivalenz von Garantien. Wenn beispielsweise der Vermieter eine All-Risk-Versicherung angeboten hat, die der Abonnent abgelehnt hat, muss letzterer dieselbe Formel bei einem externen Versicherer abschließen. Vor Beginn des Abonnementprozesses muss der Abonnent den neuen Vertrag der LOA-Organisation vorlegen. Nach der Analyse kann dieser sie validieren oder ablehnen.

auto versicherung leasing

Im Mietvertrag ist keine Kfz-Versicherung enthalten

Sieht der LOA-Vertrag keine Kfz-Versicherung vor, Dem Abonnenten stehen zwei Optionen zur Verfügung :

  • eine Autoversicherung beim Vermieter abschließen, indem Sie akzeptieren, dass die Kosten zu den Mieten hinzugerechnet werden,
  • einen Einzelwagenvertrag unter Berücksichtigung der Gleichwertigkeit der Garantien abschließen.

Um sicher zu sein, den besten Autoversicherungsvertrag für einen LOA zu finden, ist es im Interesse des Autofahrers, einen zu durchlaufen Online-Versicherungsvergleich oder nutzen Sie die Dienste eines spezialisierten Maklers. In beiden Fällen ist es wahrscheinlicher, dass er von einer ähnlichen oder viel beruhigenderen Deckung zu einem wettbewerbsfähigen Preis profitiert.

Abonnement eines individuellen Autovertrags: Welche Garantien wählen?

Im Rahmen eines Autoleasingvertrages verlangen Leasinggeber in der Regel die Mitgliedschaft in einer Kfz-Allgefahrenversicherung. Der Grund dafür ist, dass LOA-Fahrzeuge neu oder sehr neu sind und streng gewartet werden. Diese umfassende Formel deckt eine ganze Reihe von Schäden ab und entschädigt den Versicherten in den meisten Fällen:

  • Naturkatastrophen,
  • Vandalismus,
  • verantwortlicher Unfall oder nicht,
  • Katastrophe ein Dritter identifiziert oder nicht…

Neben den darin enthaltenen Garantien kann der Vermieter weitere verlangen, nämlich die Diebstahlgarantie, die Brand-/Explosionsgarantie und die Neuwertgarantie. Die Vermögensschadenhaftpflicht wird ihrerseits fast systematisch nachgefragt. Sie schützt den Abonnenten im Falle eines Unfalls mit Verlust oder Zerstörung des Fahrzeugs. Genauer gesagt diese Garantie deckt alle verbleibenden monatlichen Zahlungen abvom Zeitpunkt des Schadens bis zum Ablauf des Vertrages.

Autoleasing: die an den Autofahrer gebundenen Bedingungen

Um alle Vorteile des Autoleasings nutzen zu können, muss der Autofahrer eine Reihe von Bedingungen erfüllen. Zunächst muss er im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sein, die der Fahrzeugkategorie entspricht, die er mieten möchte. Der Autofahrer muss auch seine finanzielle Leistungsfähigkeit nachweisen. Mit anderen Worten, er muss dem Vermieter seine Zahlungsfähigkeit nachweisen und damit seine Fähigkeit, die monatlichen Rückzahlungen zu erfüllen. Dazu muss er in seine Bewerbungsunterlagen aufnehmen:

  • seinen Arbeitsvertrag,
  • seine letzten drei Gehaltsabrechnungen oder andernfalls seine letzten beiden Steuerbescheide,
  • seine Bankverbindung.

Wer einen langfristigen Vertrag hat und weder überschuldet noch Bankverbot hat, bekommt eher ein Autoleasing. Zusätzlich zu den oben genannten Belegen muss der Antragsteller für das LOA dem Vermieter einen Identitätsnachweis vorlegen, a Kopie seines Führerscheins und Adressnachweis. Autoleasing ist zwar beitragsfrei, also ohne Startkapital möglich, jedoch wird bei Vertragsabschluss eine Kaution seitens des Unternehmens verlangt. Diese wird dem Mieter in voller Höhe zurückerstattet, sofern kein Reparaturbetrieb des Mietwagens erforderlich ist.

Konditionen für Autoleasing

Autoleasing: die Vertragsbedingungen

Nach Erhalt seines Leasing-Autos muss sich der Abonnent verpflichten, die in seinem Vertrag ausdrücklich angegebenen Bedingungen buchstabengetreu einzuhalten. Wenn der Wartungsvertrag nicht enthalten ist, ist er verpflichtet, sein Fahrzeug bis zum Ablauf des Leasingverhältnisses auf eigene Kosten zu warten. Er muss dann die vom Hersteller empfohlenen Wartungsarbeiten und regelmäßigen Kontrollen durchführen. Mit anderen Worten, der Autofahrer muss dafür sorgen, dass die Fahrzeug Serviceheft ist immer aktuell. Die entstehenden Kosten können wie bei Reparaturen von der Kfz-Versicherung übernommen werden. Wenn das Mietauto neu ist, profitiert es von der Herstellergarantie auf einen Teil oder den gesamten Vertrag.

Der Autofahrer darf das im LOA-Vertrag festgelegte Kilometerpaket, das in der Regel zwischen 10.000 und 30.000 km pro Jahr liegt, keinesfalls überschreiten. Bei Überschreitung muss er zusätzliche Gebühren zahlen am Ende der Mietzeit. Jeder weitere Kilometer wird im Durchschnitt zwischen 5 und 20 Cent berechnet. Der Abonnent ist auch verpflichtet, die Mietdauer einzuhalten. Bei Rückgabe des Fahrzeugs vor Vertragsablauf fallen natürlich Vorkassekosten an.

Schließlich muss der Leasingnehmer nach Ablauf des Leasingverhältnisses das Auto an die Agentur zurückgeben, wenn er den Kauf nicht aufheben möchte. Dieses Fahrzeug wird dann gründlich inspiziert und seine gute kontrollierte Wartung. Jede Unterlassung wird mit Reparaturkosten belegt.

Nach oben scrollen