Eine Reifenpanne ist eine der häufigsten manuellen Pannen, denen Autofahrer begegnen. Dieser Ausfall kann jederzeit auftreten, also sowohl tagsüber als auch abends. Daher ist es ratsam zu wissen, wie man Reifen im Falle einer Reifenpanne wechselt. Wie erreicht man es?
Schritte zum Wechseln eines platten Reifens
Gehen Sie zum Wechseln eines platten Reifens wie folgt vor:
- Zuerst benötigen Sie einige wichtige Materialien wie das Reserverad, den Kreuzschlüssel und den Wagenheber.
- Entfernen Sie als nächstes die Radkappe vom Rad, während Sie die Schrauben lösen und das Auto mit dem Wagenheber leicht vom Boden abheben. Sobald das Fahrzeug angehoben ist, entfernen Sie die zuvor gelösten Schrauben, entfernen Sie dann den platten Reifen und platzieren Sie schließlich das Reserverad.
- Stellen Sie abschließend die Schrauben mit dem Kreuzschlüssel ein und senken Sie den Wagenheber ab, um das Auto wieder auf den Boden zu bringen. Setzen Sie die Radkappe wieder auf und legen Sie den defekten Reifen in den Kofferraum.
Sie hätten verstanden, dass man zum Reifenwechsel auch Lust auf Heimwerken und körperliche Betätigung haben muss.
Denken Sie daran, das Reserverad durch ein neues zu ersetzen
Das Vorhandensein eines Ersatzreifens oder eines Raumwunders ist eine große Hilfe für den Fahrer im Falle einer Reifenpanne. Das Problem ist, dass es nicht möglich ist, einen Ersatzreifen zu behalten, weil das europäische Gesetz zur Straßenverkehrsordnung dies nicht erlaubt.
Es ist ideal für die Fehlersuche, aber wenn es sich um einen Wafer handelt, der als Ersatz dient, ist er nicht dafür ausgelegt, kilometerweit zu laufen. Es ist notwendig, den Druck bis zur Änderung häufig zu überprüfen. Ideal wäre es daher, den platten Reifen schnell gegen einen neuen auszutauschen. Keine Sorge, Sie können erschwingliche neue Reifen finden, insbesondere wenn diese Ausgaben nicht geplant waren.
Warum müssen Sie nicht mit einem platten Reifen bleiben, um zu fahren?
Es ist strengstens verboten, mit einem platten Reifen zu fahren, da Sie dadurch ernsthaften Unfällen ausgesetzt sind. Ebenso besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihr Fahrzeug beschädigen. Wir haben zum Beispiel den fortschreitenden Verschleiß der Felge, der Bremse und der Aufhängungen.
Außerdem verbietet die Straßenverkehrsordnung das Fahren mit einem Reifen in schlechtem Zustand. Wenn Sie also mit einem platten Reifen fahren, müssen Sie ein Bußgeld von 750 Euro zahlen. Im schlimmsten Fall wird Ihr Auto einfach von der Polizei beschlagnahmt.
Was kann einen Reifen beschädigen?
Es gibt mehrere Gründe, die an der Wurzel von Reifenpannen liegen. Insbesondere haben wir zu wenig aufgepumpte Reifen, was bedeutet, dass sie nicht mehr die ausreichende Kapazität haben, um die Masse der Ladung zu tragen. Und das ist es nicht! Es gibt auch einen zu hohen Reifendruck.
Dann stellt sich die Frage nach dem Zustand des Drucks. In der Tat werden Piercings oft durch unzureichenden und unangemessenen Druck verursacht. Hinzu kommen die übermäßige Abnutzung der Reifen und der Aufprall mit scharfen Gegenständen wie Nägeln, die im Allgemeinen zu regelmäßigen Pannen führen.