Für den reibungslosen Ablauf der Aktivitäten eines Unternehmens sind Fahrzeuge unerlässlich. Ob Personentransport, Servicefahrzeuge, Logistik, die Gründe für den Einsatz von Autos sind zahlreich.
Aber das für die Fahrzeuge bereitzustellende Budget sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da dies kostspielig sein kann. Bevor Sie sich für die Anschaffung eines Fahrzeugs entscheiden, ist es wichtig zu wissen, was die optimale Option ist: ein professionelles Fahrzeug kaufen oder mieten?
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es bei der Anschaffung eines Berufsfahrzeuges?
Heutzutage gibt es viele Finanzierungsmöglichkeiten, um von einem Geschäftsfahrzeug zu profitieren:
- Barkauf oder Barzahlung
- Kredit
- Leasing wie Miete mit Kaufoption oder LOA inklusive Loa Volkswagen
- Langzeitmiete oder LLD
Jede dieser 4 Finanzierungsmethoden hat ihre Vor- und Nachteile.
Barzahlung
Diese erste Option ist insofern von Vorteil, als Sie Vermögen für Ihr Unternehmen aufbauen können. Darüber hinaus wird beim Barkauf die Steuerung der Amortisationsdauer gesteuert.
Wenn Sie sich für den Kauf eines Fahrzeugs entscheiden, können Sie jederzeit darüber nachdenken, das Auto weiterzuverkaufen. Diese Praxis ermöglicht es, einen Betrag auf das investierte Kapital zurückzuerhalten, sofern der Wiederverkauf nach einer erheblichen Amortisation des Fahrzeugpreises erfolgt.
Der einzige Nachteil besteht darin, dass der Kauf eines Fahrzeugs einen sehr hohen Aufwand darstellen kann, insbesondere wenn der zu bildende Fuhrpark groß ist.
Handelt es sich um die Anschaffung eines einzelnen Autos, ist die Barauszahlung daher interessant.
Kredit
Beim Kauf eines Autos entscheiden sich einige Unternehmen für den Kauf auf Kredit. Diese Praxis ermöglicht es Ihnen, das Auto zu kaufen, wenn Ihr Kredit gewährt wird. Was die Barzahlung betrifft, so stellt der Kauf eines Fahrzeugs ein bedeutendes Erbe dar. Darüber hinaus wird das Unternehmen nicht auf seine Barmittel zurückgreifen, um sein Rollmaterial zu erwerben. Eigenmittel des Unternehmens werden in diesem Fall nicht gebunden.
Wer hingegen Kredit sagt, sagt Zins. Sie müssen also neben dem Wert des abzuschreibenden Autos auch die Interessen Ihres Finanzinstituts berücksichtigen. Außerdem werden Formalitäten und Verwaltungsverfahren länger.
Vermietung mit Kauf- oder Leasingoption
Diese Art der Vermietung wird derzeit sowohl von Privatpersonen als auch von Fachleuten immer mehr geschätzt. Das Prinzip ist einfach: Miete machen und am Ende der Vertragslaufzeit kauft der Leasingnehmer das Fahrzeug. Die Laufzeit des Mietvertrags kann zwischen 1 und 5 Jahren betragen, je nach Geschäftsanforderungen und Budget.
Aus finanzieller Sicht bietet der LOA mehrere Vorteile:
- Eine erhebliche Budgetanpassung, ohne zu sehr in das Kapital des Unternehmens einzugreifen
- Durch feste Mieten eine interessantere Investition für die Finanzverwaltung des Unternehmens
- Die Möglichkeit, das gemietete Fahrzeug am Ende der Vertragslaufzeit zu einem angemessenen Preis zurückzukaufen
Diese Option ist daher für neue Unternehmen von Vorteil, da sie es ermöglicht, Vermögenswerte zu erwerben, ohne einen großen Fonds zu binden. Bei der ersten Zahlung kann jedoch eine Kaution verlangt werden, diese Höhe entspricht in der Regel 15 % der Fahrzeugsumme.
Langzeitmiete
Der LLD funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ein Loa-Volkswagen mit dem Unterschied, dass bei Vertragsende der Rückkauf nicht automatisch erfolgt. Selbstverständlich können Sie beim Anbieter über den Kauf des Fahrzeugs verhandeln, jedoch ist dieser verweigerungsberechtigt.
Die Mietdauer kann sich zwischen 1 und 5 Jahren erstrecken, wobei Sie die Möglichkeit haben, den Mietpreis zu verhandeln, insbesondere wenn Sie planen, Ihren Fuhrpark aufzubauen. Das Mieten ist insofern interessant, als die verschiedenen Dienstleistungen in der Regel in der Verantwortung des Anbieters liegen. Das heißt, Sie müssen weder Versicherungen noch Wartungskosten zahlen.
Andererseits ist die zur Fahrt berechtigte jährliche Kilometerleistung begrenzt. Bei Überschreitung wird Ihnen die Selbstbeteiligung in Rechnung gestellt.